Bilanz: Drei Jahre China Netzwerk Baden-Württemberg
Bilanz: Drei Jahre China Netzwerk Baden-Württemberg
Am 24. Juli 2020 fiel der Startschuss für das neu gegründete China Netzwerk Baden-Württemberg e.V. (CNBW; Vereinssitz Stuttgart) mit der Gründungsversammlung.
Bilanz drei Jahre später: "Der Verein ist deutlich schneller gewachsen als angenommen. Wir haben mittlerweile rund 100 Mitglieder aus dem DACH-Raum und China", so Dr.-Ing. Elmar Stumpf, Vorsitzender des CNBW-Vorstands.
Für die deutsch-chinesische Community wurden bisher rund 50 Fachevents durchführt – in Präsenz, online, offen und auch in geschlossenen Fachgruppen. Das jeweilige Themenspektrum richtet sich durchweg pragmatisch und praxisorientiert an der wirtschaftspolitischen Aktualität und den speziellen Bedürfnissen der Teilnehmer (Mitglieder, Nichtmitglieder) aus. Hinzu kommen gemeinsame offene Veranstaltungen mit deutschen und chinesischen Partnerunternehmen bzw. -organisationen.
"Ziel war anfangs, die dringenden Bedürfnisse von Interessierten aus Baden-Württembergs Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur für den Erfahrungsaustausch auf einer neutralen Plattform zu bündeln bzw. zu intensivieren", sagt Dr.-Ing. Elmar Stumpf rückblickend. Rasch habe sich herausgestellt, dass die Arbeit des Vereins auch über Landesgrenzen hinweg gefragt sei und greife. Die öffentliche Wahrnehmung des CNBW in Wirtschaft, Politik, Kultur etc. sei unerwartet schnell gestiegen. Drei Gründe nennt der CNBW-Vorstandsvorsitzende dafür: "Zum einen wird das Netzwerk von einem hochkarätig besetzten unabhängigen Beirat unterstützt. Zum anderen bringt sich eine Vielzahl Know-how-Träger unserer Community in CNBW-Formate in Deutschland und China ein, indem sie ‚brennende‘ Themen zur Diskussion stellen. Hinzu kommen zwei vielbeachtete CNBW-Umfragen zu aktuellen Aktivitäten und Plänen der deutschen Unternehmen in Sachen Standort China."
Elmar Stumpf: "Wir sind zudem auch mit Landes- und Bundespolitikern im Gespräch. Bekanntermaßen ist eine belastbare China-Expertise in vielen Bereichen bisher nur unzureichend vorhanden. Es gilt, Beweg- und Hintergründe zu erkennen, Handlungsweisen zu ‚verstehen‘ und Analysen auf Basis fundierter Informationen und hinreichender Erfahrungen zu treffen. Das gilt im Übrigen umgekehrt auch für die chinesische Seite. Das CNBW kann schon aufgrund seiner neutralen Ausrichtung allen Beteiligten wertvolle Hinweise geben, die eine Einschätzung des komplexen Kontextes in jeder Hinsicht erleichtern. Wir schaffen Formate für den bilateralen Austausch, unterstützen neue Geschäftsmöglichkeiten und ermöglichen belastbare Einordnungen von Anforderungen, die sich etwa aus neuen Gesetzen bzw. Regularien sowie aus Trends ergeben – das immer in enger Zusammenarbeit mit angedockten Experten aus unserem engmaschigen, großen Netzwerk."
Meilensteine des CNBW seit 2020
. Ausbau von Veranstaltungsformaten in Deutschland und China (Präsenz, offline)
. Etablierung von Arbeitskreisen/Fachgruppen
(Deutsch-Chin. Zusammenarbeit, Artificial Intelligence, Legal & Tax, Young Leaders)
. Ansprechpartner auch in China (Beijing, Tianjin, Shanghai, Taicang)
. Gruppe auch in Berlin/Brandenburg (Berlin Nähkästle)
. Mitglieder-Benefits
. Umfragen zu Strategien und Geschäftsbeziehungen mit China (2020/21 + 2022/2023)
. Podcast "China Ticker"
. CNBW-Infos via WeChat und Linkedin
. täglich aktualisierte Website china-bw.net
(News, Fachbeiträge, Studien, Buchtipps etc.)
2023/2024 geplant
. Ausbau der Aktivitäten in Baden-Württemberg, Deutschland und China
. Ausbau der Mitgliederbasis
. Etablierung weiterer CNBW-Arbeitskreise
. Neue Kooperationen mit Organisationen, (China-)Verbänden, Verlagen etc.
. Neues Services für Mitglieder und Nichtmitglieder
Beispiel: Matchmaking zwischen Studenten und Unternehmen
. Aktivitäten, die aus aktuellem Anlass aus dem Netzwerk an das CNBW herangetragen werden
Pressemeldung (gerne weiterleiten): hier