Veranstaltungen

Innovative Weiterbildung  in China: Abschlussveranstaltung Projekt INWICA
17 Nov

Innovative Weiterbildung in China: Abschlussveranstaltung Projekt INWICA



Inwica


Innovative Weiterbildung  in China - 

Abschlussveranstaltung zum BMBF-geförderten Projekt INWICA
17. November 2022; 10:00 - 16:00 Uhr
Online-Konferenz
Veranstalter:
Fraunhofer IAO + Partner: GAMI, KIT, wbk, vitero, IBB

Thematik: Das BMBF-geförderte Projekt INWICA (Innovative Weiterbildung in China) hat zum Ziel, Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte in deutschen Produktionsunternehmen mit Standorten in China zu entwickeln. Ziel ist es, Beschäftigte aus der Produktion und dem mittleren Management zum einen technische Fachkompetenzen mit dem Fokus auf "Industrie 4.0 Know-how" zu vermitteln und zum anderen mit Soft Skills-Trainings deren kommunikative Kompetenzen über kultursensitiv angepasste Lerninhalte und -methoden zu stärken. Die Abschlussveranstaltung bietet Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Politik einen niederschwelligen Zugang zu den Ergebnissen und Erfahrungen aus dem Projekt. 

Auszug aus der Agenda
Erkenntnisse der Projektpartner
Entwicklung eines bedarfsorientierten Lernangebots mit dem Fokus auf  (Online-)Soft Skills Trainings; Erfahrungen aus den Pilotierungen von Industrie 4.0-Trainings; Kultursensitive Gestaltung virtueller Trainings (Erfahrungen beim Transfer von Online-Weiterbildungsangeboten nach China)

Kooperation im Bereich Weiterbildung

Transkulturelle Kommunikation als Voraussetzung für die Gestaltung von  Weiterbildung in China; Kooperation auf Augenhöhe – Umgang mit der Unterschiedlichkeit zwischen dem deutschen und chinesischen Gesellschafts- und Wertesystem

Potenziale deutsch-chinesischer Kooperationsprojekte
Podiumsdiskussion mit Repräsentanten aus Wirtschaft, Forschung und Bildung

Referenten u. a.:

Prof. Dr. Katharina Hölzle (Fraunhofer IAO), Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza (Mitglied der Institutsleitung, wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie - KIT; CNBW-Beirätin), Zhenan Li (Doktorand, FAU Erlangen-Nürnberg und TH Aschaffenburg), Bernhard Weber (Erster stellvertretender Vorsitzender, CNBW); Moderation: Karin Hamann (Fraunhofer IAO) und Anne Rickert (vitero)

Flyer: hier

 

Online-Anmeldung