
Chinas Cyberstrategie und ihre Auswirkungen auf Europa: Eine digitale Bedrohung?
18. März 2025; 17:30 - 18:45 Uhr
Online
Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Reinhold-Maier-Stiftung, Landesbüro Baden-Württemberg
Interessant auch:
Policy Paper "China's Expanding Cyber Playbook:
Espionage, Fear, and Influence in East Asia": hier
Thematik: Im Jahr 2024 stiegen Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen, politische Parteien und Regierungsinstitutionen auf ein besorgniserregendes Niveau. Während in Europa oft Russland als Hauptakteur im Fokus steht, gewinnt eine andere Nation zunehmend an Bedeutung: China. Als eine der führenden Cybermächte der Welt hat die Volksrepublik ihre digitalen Fähigkeiten nicht nur massiv erweitert, sondern auch neue, strategische Taktiken entwickelt, die auch in Europa zukünftig eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen könnten.
Wie kann in Deutschland und Europa gezielt die digitale Resilienz gestärkt werden? Welche Lehren können wir aus den Cyberstrategien Chinas und ihrer Auswirkungen auf Ostasien für unseren eigenen Schutz ziehen? Und wie könnte eine globale Antwort auf die zunehmenden Cyberbedrohungen aussehen?
Es diskutieren:
Dr. Valentin Weber (Senior Research Fellow, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der DGAP) und Zoë van Doren (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit)