
Reihe "Chinas Moderne Begreifen" (17)
Wie China-kompetent sind wir? Zum Stand des Zusammenspiels deutscher China-Forschung und -Politik
2. Februar 2023; 18:30 - 20:00 Uhr (MEZ)
Online
Veranstalter: Friedrich-Naumann-Stiftung (Landesbüro NRW)
Thematik: Sind die deutsche Forschung und Politik ausreichend gerüstet, um die bilateralen Beziehungen in unserem Sinne analysieren und gestalten zu können? Welches Wissen und welche Methoden sind überhaupt notwendig, um zu einem differenzierten Bild des modernen Chinas zu kommen? Brauchen wir mehr Expertinnen und Experten an den Universitäten und Think Tanks, oder sollte es vielmehr Initiativen geben, die China-Kompetenz gesamtgesellschaftlich, etwa in der Schulbildung, zu fördern? In welchen Bereichen ist Zusammenarbeit mit chinesischen Forschern und Forscherinnen weiterhin sinnvoll und möglich, und wo bräuchte die deutsche Chinaforschung mehr Transparenz und kritischen Abstand zu ihrem Gegenstand? Welche Neuerungen wird die noch unveröffentlichte China-Strategie der Bundesregierung in diesen Bereichen bringen und welche Art von China-Expertise müsste am dringendsten ausgebaut werden?
Referenten:
Iris B. Müller (Landesbüro NRW, FN-Stiftung), Dr. Jens Brandenburg (MdB, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Marina Rudyak (Assistant Professor, Uni Heidelberg); Moderation: Prof. Dr. Maximilian Mayer (Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn)