(21.8.) Deutsche KMU in China: US-Zölle, EU-China-Verhandlungen, Rolle der Bundesregierung
CNBW-Arbeitskreis "Chinageschäft von KMU im Wandel"
Neue Rahmenbedingungen für deutsche KMU in China:
US-Zölle, EU-China-Verhandlungen und die Rolle der Bundesregierung
21. August 2025; 8:30 - 9:30 Uhr
Online - offen auch für Nicht-Mitglieder
Veranstalter: CNBW
ANMELDUNG (bis 20.8.): info@china-bw.net
Titel, Vor- und Nachname, Unternehmen, Funktion, E-Mail-Adresse
Die Bestätigung senden wir Ihnen rechtzeitig zu.
Thematik: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 hat sich das internationale Umfeld deutlich verschärft: Die USA haben neue Zölle auf chinesische Produkte verhängt - teils bereits wieder ausgesetzt. Die EU-China-Verhandlungen, etwa zu Industriesubventionen, kommen kaum voran. Auch Berlin setzt unter der neuen Regierung Merz erste Zeichen für eine De-Risking-Strategie - weniger Abhängigkeit, aber ohne vollständige Abkopplung von China.
Für deutsche Unternehmen, insbesondere KMU, stellen sich damit neue strategische Fragen. Einige verlagern ihre Lieferketten nach Südostasien oder Indien. Andere setzen auf stärkere Lokalisierung, etwa durch Investitionen in Forschung und Entwicklung vor Ort oder durch den direkten Marktzugang in China.
Was ist der richtige Weg: Rückzug, Anpassung oder gezielter Ausbau?
Referenten und Learnings
Dr. Julia Haes (China-Institut für die deutsche Wirtschaft (CIDW; Sprecherin des CNBW-Arbeitskreises) zeigt die zentralen Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Empfehlungen für KMU. Reiner Haberstock (Arnold Fasteners, Shenyang; Sprecher des CNBW-Arbeitskreises) gibt konkrete Einblicke in die operativen Herausforderungen vor Ort und nennt erfolgreiche Beispiele sowie wertvolle Learnings aus der Praxis.
Mehr zu den Arbeitskreisen des CNBW: hier