(23.10., Stuttgart) Bei Bosch: Compliance - Deutsche Theorie und chinesische Praxis
Compliance: Deutsche Theorie und chinesische Praxis
23. Oktober 2025; 14:00 - 18:00 Uhr
Location: Bosch, Stuttgart-Feuerbach
Veranstalter: CNBW + Bosch
In Kooperation mit dem CNBW-Arbeitskreis Legal & Tax
Anmeldung: hier
Agenda
14:00 - 14:15 Eröffnung
Andreas Müller (Bosch) / Dr.-Ing. Elmar Stumpf (CNBW)
14:15 - 15:00
Katharina Hastenrath: Compliance aus Sicht der deutschen Mutter und Umsetzung in China
15:00 - 15:30
Athanasia Lampretsa: Compliance Management System der Bosch Gruppe
15:30 - 16:00 Kaffeepause / Networking
16:00 - 16:45
Rainer Burkardt (Gründer + Geschäftsführer, Anwaltskanzlei Burkardt & Partner, Shanghai): Realitätsabgleich aus chinesischer Sicht
16:45 - 17:45
Panel: Dr.-Ing. Elmar Stumpf (Moderation), Katharina Hastenrath, Athanasia Lampretsa, Rainer Burkardt
17:45 - 18:00
Wrap up +Abschluss: Dr.-Ing. Elmar Stumpf + Andreas Müller
Ab 18:00
Gelegenheit für weitere Gespräche bei Butterbrezeln und Wein
Hintergrund
Korruption und Korruptionsprävention sind für Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Compliance-Thema. Unternehmen mit Tochtergesellschaften in China können erfahrungsgemäß einem erhöhtem Korruptionsrisiko ausgesetzt sein. Die Herausforderung für viele deutsche Unternehmen besteht nicht (nur) in der Erstellung und Einführung von für China geeigneten Korruptionsregelungen, sondern insbesondere in der Umsetzung der Korruptionsvorgaben durch die chinesischen Mitarbeiter der Tochtergesellschaft, insbesondere im Verhältnis mit Lieferanten und Kunden.
Eine direkte Implementierung von globalen Gruppenmaßnahmen in den chinesischen Tochtergesellschaften ohne entsprechende Anpassung an lokale Gegebenheiten verfehlt oftmals das Ziel.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Prof. Katharina Hastenrath auf Basis ihrer umfassenden Kenntnisse aus dreimaliger Inhouse-Tätigkeit als (Chief) Compliance Officerin, Beratungspraxis, Fachbuchautorin und Professorin für Compliance und Governance den typischen Ablauf und die Maßnahmen zur Risikoerhebung durch deutsche Muttergesellschaften vor. Die Referentin skizziert Annahmen und Einschätzungen, die von der Compliance-Abteilung im Rahmen einer Risikoanalyse vorgenommen werden, sowie Möglichkeiten zur Überprüfung.
Athanasia Lampretsa stellt das Compliance Management System der Bosch Gruppe vor und erläutert das Zusammenspiel zwischen den Anti-Korruptions-Regelungen auf Gruppen- sowie lokaler Ebene.
Rainer Burkardt legt die lokalen kulturellen und rechtlichen Spezifika in China dar und nimmt einen Reality-Check vor, wie die Umsetzung vor Ort tatsächlich aus chinesischer Sicht abläuft und wie wirksam die Compliance-Maßnahmen tatsächlich sind. Zudem stellt er Ansätze vor, die zu einer wirksamen Implementierung der Compliance-Maßnahmen in der chinesischen Tochtergesellschaft beitragen können und klassische Fehler und Fehlannahmen aus Sicht der Muttergesellschaft ausräumen helfen.
Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und sich mit den Referenten auszutauschen.