Alle News

  • Start
  • Alle News
  • (4.12.): Warum lokale Wertschöpfung für China im neuen Fünfjahresplan immer wichtiger wird

(4.12.): Warum lokale Wertschöpfung für China im neuen Fünfjahresplan immer wichtiger wird

CNBW Business Talk – live aus China 
Warum lokale Wertschöpfung für China im neuen Fünfjahresplan immer wichtiger wird

Corinne Abele im Gespräch mit
Rechtsanwalt Ralph Koppitz
zum Wechsel von altem zu neuem Fünfjahresplan
4. Dezember 2025; 8:30 - 9:30 Uhr MEZ / 15:30 - 16:30 Uhr CST
Online
Sprache: Deutsch
Veranstalter: CNBW

                                                        ANMELDUNG: info@china-bw.net
                                  Wir senden Ihnen rechtzeitig die Zugangsinfo zu
 

Themen am 4. Dezember 2025 u. a.:  
Wann ist ein lokales Produkt ein lokales Produkt ?
Was die neuen Regelungen ab 1. Januar 2026 für öffentliche Beschaffung für ausländische Unternehmen bedeuten 
Chinas nicht-staatliche Wirtschaft: Im Aufschwung unter staatlicher Führung?
Was bringt das neue Gesetz zur Förderung der Privatwirtschaft?
Kehrtwende oder weiter so?
China am Übergang vom 14. zum 15. Fünfjahresprogramm 


Ralph Koppitz Hell

Ralph Koppitz
Rechtsanwalt und Partner bei Rödl & Partner in Shanghai;
seit rund 30 Jahren in der Rechts- und Wirtschaftsberatung vor Ort in China aktiv;
Vorstandsmitglied der Deutschen Auslandshandelskammer in Shanghai 


Gastgeberin: Corinne Abele

Corinne Abele Beirat Beschnitten

Beirätin des China Netzwerk Baden-Württemberg und
für Germany Trade and Invest (GTAI) in der Geschäftsmetropole Shanghai

Zum Format
Wenn es um Chinas Wirtschaft geht, dreht sich viel um Statistiken, Zahlen, industriepolitische Ziele und rechtliche Vorgaben. Doch was erleben Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Vertreterinnen von Politik und Verbänden, aber auch Journalisten vor Ort? Was müssen wir wissen, um die Gegenwart richtig einzuschätzen und künftige Entwicklungen besser abzuschätzen? 
Beim CNBW Business Talk ist Corinne Abele mit jeweils einem interessanten Gast auf der Suche nach Antworten. Persönliche Erfahrungen werden geteilt und im Austausch mit den Teilnehmern hinterfragt.