Chinesische Online-Händler schauen auf Europa: Risiko für deutschen Handel real
"In den USA verlieren Temu und Shein rasant Marktanteile. Jetzt gerät Europa noch mehr in den Fokus der chinesischen Handelsplattformen. Die Wachstumsprognosen sind stark - und bedrohlich für den deutschen Online-Handel. Der muss jetzt aufholen", sagt Experte Prof. Dr. Sascha Hoffmann von der Hochschule Fresenius.
Kleidungsstücke seien Dauerschnäppchen. Kopfhörer kosteten nur ein paar Euro. Sogar Minibagger für die Baustelle würden gehandelt. Bei den chinesischen Handelsplattformen Temu und Shein gebe es wenig, was es nicht gibt. Hauptsache, es sei günstig.
Darum sinkt der Einfluss von Temu und Shein in den USA
Für den deutschen Online-Handel sei dieses Konzept herausfordernd. Viel spreche dafür, dass sich die Lage sogar verschärfen werde. Denn in den USA sei das Wachstum der bekannten Plattformen Temu und Shein vorerst gestoppt. Trumps Regulationen, dazu hohe Marketingkosten und schlechte Bewertungen - aus vielen Gründen hätten die Online-Händler zahlreiche Kunden verloren. Jetzt blickten sie nach Europa.
Lesen Sie den kompletten Artikel hier ...