Episode 20! Akademisches System - Kühlschränke im Wohnzimmer – Heimkehr nach drei Jahrzehnten
Stichworte zur Episode 20 des China Ticker: Bankengebaren, Immobilien, Erfahrungen mit dem chinesischen akademischen System, der lange Weg von Hunger zu Wohlstand und Kühlschränken im Wohnzimmer sowie Erfolgsformel von BSH in China ... Manuel Scherfer (Taicang) und Sven Spöde (Stuttgart) sprechen mit Dr. Alicia Hennig (Wirtschaftsethikerin) und Bernhard Weber (bis dato Baden-Württembergs erster Mann in China/Nanjing).
MehrGlobal China Pulse: Experiment with different approaches and formats
Global China Pulse (GCP) is an open access biannual publication that focuses on China’s international engagements in their various manifestations.
MehrRückblick: Internationaler Markt der Partnerstädte in Freiburg
Am 24. und 25. Juni 2022 fand in Freiburg der "Internationaler Markt der Partnerstädte" auf dem Rathausplatz Freiburg statt. Da Pandemie-bedingt keine Delegation aus Changshu am Markt der Partnerstädte teilnehmen konnte, war die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Südbaden (DCGS) als offizieller Partnerschaftsverein für die Betreuung des Changshu-Pavillons zuständig.
MehrEpisode 19! Wie Würth in China mit den Lockdowns umging
"China Ticker" ist der Podcast des China Netzwerk Baden-Württemberg – neutral, informativ, unterhaltsam. In Episode 19 sprechen unsere Moderatoren Manuel Scherfer (Taicang) und Sven Spöde (Stuttgart) mit Reiner Haberstock (General Manager bei Arnold Fasteners, Shenyang; gehört zur Würth-Gruppe) und Juliane Lange (Managing Director bei Würth IT China, Shanghai). Der Schwarzwälder Stefan Geiger (im CNBW-Beirat) blickt auf 18 Jahre als Geschäftsführer des Chinaforum Bayern zurück. Wie schätzt er die aktuelle und zukünftige Lage ein? Hören Sie rein!
MehrBuchtipp: Innovation und Kreativität in Chinas Wirtschaft
Den Herausgeber Doris Gutting, Min Tang und Sebastian Hofreiter bringen Wissenschaftler und Praktiker unterschiedlicher Disziplinen und diverse Perspektiven ein. Neue Technologien, Werkzeuge, Herangehensweisen und Geschäftsmodelle werden diskutiert, ebenso innovative und kreative Prozesse, Projekte und Phänomene. Vergleiche zwischen Deutschland und China werden gezogen und Einsichten in chinesische Denk- sowie Vorgehensweisen und Entwicklungen aufgezeigt.
Mehr