Alle News

Publikationen in Sachen China: fünf unkommentierte Vorschläge

Wir stellen Ihnen in unregelmäßigen Bücher in Sachen China, Taiwan etc. vor. Nicht alle können wir aus Zeitgründen rezensieren. Lesen Sie darum hier (auch in unregelmäßigen Abständen) eine unkommentierte Auswahl an Publikationen, die 2022/2023 erschienen sind.

Mehr

25.10., Tübingen: Glaubwürdig in und über China kommunizieren

25.10.2023; 19:00 - 22:00 Uhr, Location: Tübingen, Weltethos-Institut; Gäste sind Felix Lee, Christine Zhang-Lippert und Jun.-Prof. Dr. Matthias Niedenführ. Veranstaltungspartner: CNBW und Storymaker.

Mehr

Für Sie gelesen: "Wolken über Taiwan" von Alice Grünfelder

"A" wie Abschied, Abfall, Ankommen, Armut ..." bis "Z" wie Zeit, Zeichen" - Alice Grünfelder hat ihre Taiwan-Beobachtungen in Alphabetform aufbereitet. Das macht es leicht, das Buch dort auzuschlagen, wo ein Schlagwort reizt. Das Land ist Land isoliert und im Notfall auf sich allein gestellt. Was macht das mit den Menschen?

Mehr

Episode 34! Von Basketball, Handys, Abwasser vor Fukushima und "neuem Denken"

"China Ticker" - das ist der Podcast des China Netzwerk Baden-Württemberg – neutral, informativ, unterhaltsam. Hören Sie rein in Episode 34! Unsere Moderatoren Manuel Scherfer, Sven Spöde und Yin Lin sprechen mit Dr. Martin Steiner, Leiter des Fachgebiets Radioökologie im Bundesamt für Strahlenschutz. Er meint: Die Abwasser-Einleitung ins Meer vor Fukushima ist eher ein japanisches Imageproblem der Fischerei als ein radiologisches. Dr. Daniel Frerichs promotet in seiner Funktion als Europa-Direktor im Podcast nicht etwa "seinen" Huangu-Distrikt als Investitionsstandort. Sein Appell: Dialog und Austausch müssen unbedingt neu gedacht werden - und zwar von von allen Seiten.

Mehr

24.10., Reutlingen: China-Germany FutureTech Insights & Job Fair

Seien Sie dabei, stellen Sie sich vor, seien Sie ein Bestandteil der Diskussion und des Experten-Panels. Zeigen Sie sich als interessanter Arbeit- und Impulsgeber! Unternehmen und Organisationen präsentieren ihre Best Practices und stellen ihre Innovationen zur Diskussion. Sie können sich als Innovationstreiber und attraktiven Arbeitgeber vorstellen. Studenten und Potentials werden gezielt aus baden-württembergischen Universitäten, Hochschulen, Instituten und Netzwerken eingeladen.

Mehr