Podcast: Seltene Erden - Spielball der globalen Machtpolitik
(3.11.2025) Wie sehr hängen Europa und die Welt von China ab? Inwieweit werden seltene Erden als wirtschaftliche Waffe eingesetzt und welche Strategien muss der Westen entwickeln, um unabhängiger zu werden? Im Podccast von LBBW Research diskutieren Eva Drews (Expertin für Rohstoffmärkte) und Sandro Pannagl (China-Experte und Volkswirt der LBBW).
Podcast: hier
New Regulation on Chinese Government Procurement and the lmpact
(31.10.2025) China issued the Notice on Implementing Domestic Product Standards in Government Procurement (Guobanfa [2025] No. 34), outlining evaluation mechanism adjustments. This policy significantly impacts foreign-invested enterprises in China, affecting their project eligibility and supply chain decisions. Law firm D’Andrea & Partners analyzes the consequences.
Information: here
Grüne Schifffahrtskorridore: Shanghai kooperiert mit Überseehäfen
(30.10.2025) Die Häfen von Shanghai, Barcelona und Antwerpen-Brügge sind Mitbegründer eines grünen Ro-Ro-Schifffahrtskorridors. Andere chinesische Häfen bauen ähnliche Korridore mit deutschen und französischen Häfen auf. Der 2024 eröffnete grüne Schifffahrtskorridor Shanghai-Hamburg hat nach einjähriger Bauzeit die nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Mehr: hier Mehr zu weiteren transformative Maßnahmen
Geschäftsklima im deutschen Südwesten hellt sich leicht auf
(28.10.2025) Konjunkturumfrage der wvib Schwarzwald AG - die Ergebnisse zeigen: Die Industrie im Südwesten ist längst nicht über den Berg, aber sie hat wieder Boden unter den Füßen. Das Geschäftsklima hellt sich leicht auf, Auftragseingänge stabilisieren
sich. Erstmals seit Langem gibt es wieder positive Signale.
Mehr: hier
Seltene Erden wird zum Herzstück chinesischer Industriepolitik
(28.10.2025) Die Kontrolle über die globale Produktion, Handel und Technologiewissen von Seltenen Erden wird zum Herzstück chinesischer Industriepolitik mit Potenzial für einen globalen Handelskonflikt, meint Rolf Langhammer, Handelsexperte am Kiel Institut.
Artikel: hier
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187