Fachinformationen

  • Start
  • Fachinformationen

Darauf eine Tasse Kaffee! Was China mit Arabica verbindet

Ihren Kaffee müssen Sie sich selbst brühen, aber mit nur einem Klick lesen Sie hier Wissenswertes über Chinas Bohnentradition. Etwa: Pu'er, eine Stadt in der Provinz Yunnan im Südwesten des Landes, hat sich zu einem weltweiten goldenen Wachstumsgürtel für Arabica-Kaffee entwickelt. 1988 begann man hier mit einer großflächigen Plantage.
Mehr: hier 

Practical Factsheet: China’s Personal Information Protection Law

The third pillar of the cybersecurity legislation – the Personal Information Protection Law – took effect on November 1. Often referred to as "China’s GDPR", the PIPL is frequently compared with the European Union’s General Data Protection Regulation. However, there are differences. German companies in China need to be aware of the law and check all personal data processing carefully. Check our the practical factsheet (by Gernman Chamber of Commerce in China) for a first overview on the law and initial recommendations. 
Factsheet: here

"Wirtschaftliches Engagement in China ist immer auch politisch"

Lutz Berners nennt Hintergründe, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für ausländische Unternehmen in China. Sein Statement: "Wirtschaftliches Engagement in China ist immer auch politisch – egal in welcher Größenordnung". Der Autor ist Managing Director (Büros Stuttgart, Shanghai) bei Berners Consulting Global sowie Practice Leader International Bridging. Lutz Berners engagiert sich auch im CNBW: als Fachsprecher des Arbeitskreises Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit (mehr darüber: hier).
Artikel (Investment Plattform China/Deutschland): hier 

XI Jinping – der mächtigste Mann der Welt

Xi Jinping

Zu oft fehlt einem die rechte Zeit zum Lesen von "Fachbüchern". Sie können zuweilen Respekt einflößen und dann auch entsprechend lange auf einem Stapel liegen ... Bei diesem Buch sage ich: Direkt ran an den Speck. Stefan Aust und Adrian Geiges vermitteln auf verständliche Art ein Big Picture von China, Leadern, Denk- und Lenkweisen. Fokus liegt natürlich auf dem derzeit mächtigsten Mann der Welt und seinem dornigen Weg zur Macht. Wesentliche historische Ereignisse (keine Angst, nichts greift zu tief) und bedeutende Maßnahmen werden pragmatisch in den jeweiligen Kontext eingeordnet. Interessant ist vor allem die Skizzierung der in der "westlichen Welt" nur schwer zu begreifenden Melange aus Konfuzianismus, Maoismus, Sozialismus, Kommunismus und – ja – Kapitalismus. Die Autoren betonen, weder für noch gegen XI Partei ergreifen zu wollen. Ziel ist, den Mann darstellen, "wie er ist" … was beileibe keine leichte Aufgabe ist. Herleitungen, Beschreibungen, Tradition, Familienbande und der Abgleich von offiziellen Reden und Taten, verbunden mit Konsequenzen für Chinesen und "den Rest der Welt" – das alles wird recht anschaulich beschrieben. Den letzten Satz der Einleitung kann ich unterstreichen: "Das Urteil über den zurzeit mächtigsten Mann der Welt sollten Sie sich selbst bilden."

Fazit: Das Werk liefert "echten" China-Experten sicher nicht übermäßig viele neue Aspekte und Argumente. Allen anderen (das ist die überwiegende Mehrheit) hingegen schon. Zumal die Autoren auch dem sogenannten "Westen" (mit mehr oder minder funktionierenden Demokratien), Afrika und anderen geografischen Regionen den Spiegel vorhalten …

Gelesen hat: Sabine Ursel

Stichworte:
Familiengeschichte, Rolle der zweiten Ehefrau PENG Liyuan, Vorbild Stalin, großer Übervater Mao, Konfuzius und Kommunismus, Dalai Lama und Uiguren, Hongkong und Taiwan, Handelskrieg, Seidenstraße, Ökologie, 5G und TikTok, Digitalisierung

Buch: Xi Jinping – Der mächtigste Mann der Welt; Stefan Aust und Adrian Geiges; Piper Verlag (München 2021), EAN 978-3-492-07006-5, 288 Seiten; Hardcover 22 Euro, E-Book 21,99 Euro (jeweils inkl. MwSt.)

Weitere Infos/Bezug: hier

Eine Bitte: Unterstützen Sie Ihren lokalen Buchhändler – auch dort können Sie meist online bestellen – oder: Gehen Sie doch mal wieder vorbei!


 

Kunshan: 98 Mrd. RMB für aufstrebende Industrieprojekte

In Kunshan (ostchinesische Provinz Jiangsu) wurden rund 100 "aufstrebende Industrieprojekte" mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 98,06 Mrd. Yuan unterzeichnet und angesiedelt, wie es heißt. Darunter sind die Bereiche Computertechnik, KI, intelligente Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Biomedizin und neue Werkstoffe.  
Mehr: hier