Ausländische Bevölkerung in Baden-Württemberg
1,84 Mio. Menschen fielen mit Stand 31. Dezember 2021 in Baden-Württemberg unter den Status "Ausländische Bevölkerung" . Das sind nach dem Aufenthaltsgesetz von 2004 alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG sind. Der weitaus größte Anteil entfiel auf die Herkunftsländer Türkei und Italien. Aus Ost- und Zentralasien kamen rund 66.000 Menschen, darunter ca. 22.000 aus China. Der Bericht des Statistischen Landesamts nennt ausführliche Zahlen für Stadt- und Landkreise.
Meldung, Statistisches Landesamt: hier
Hongkongs Bedarf an Medizintechnik wird noch jahrelang steigen
Angesichts der Coronapandemie und der raschen Alterung der Gesellschaft investiert die Regierung massiv in den Ausbau des staatlichen Gesundheitssystems. Plan bis 2036: 15.000 neue Klinikbetten (+40% gegenüber Ende 2019) und 90 zusätzliche Operationssäle. Für das Programm werden 64 Mrd. US-Dollar veranschlagt.
Artikel von GTAI: hier
The New HSK (2021): An overview and what’s changed
The HSK is an official, standard Chinese proficiency test used in international Chinese language education. Starting July 2021, the New HSK standard will replace the previous six-level model. The New HSK 3.0 has a more specific classification system, including both levels and bands.
Learn more (Dig Mandarin): here
More on Reddit: here
Labor migration in Asia: Impacts of COVID-19 crisis and post-pandemic future
Report by Asian Development Bank Institute (ADBI), Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), and the International Labour Organization (ILO); analyzes labor migration trends in Asia and puts them in the context of economic and policy developments and the changes wrought by the pandemic; with recommendations for building back better in a post-pandemic world.
Download: here
Digitalisierung Made in China
Vorweg: Dieses Buch geht mit dem Thema "Digitalisierung und KI" genauso um, wie man/frau es sich wünscht: im besten Sinne hemdsärmelig. Man kann sich dem Thema dröge und langatmig widmen, wie es derzeit so viele Autoren tun. Muss man aber nicht! Mir gefallen die vielen kurzen und erhellenden Abschnitte, gut aufbereitete Zahlen, die wirklich kurzen Summaries (on the point) und natürlich die 20 Experten-Interview, aus denen sich so einiges ableiten, besser gesagt: lernen, lässt.
Alexandra Stefanov, Claudia Bünte und Till-Hendrik Schubert glorifizieren China nicht, und sie wollen auch keine Angst schüren. Ein Anliegen: China muss endlich als Global Player (Leader!) begriffen werden, der längst den Takt vorgibt - zumindest in Sachen Geschwindigkeit und Innovationen rund um Digitalisierung. Also: nicht abwarten, sondern verstehen, lernen, adaptieren, eigene Wege wagen. Dieses Buch gibt eine Menge Impulse. 19,99 Euro (oder 9,99 Euro) sind gut angelegt!
Sabine Ursel
Buch: Digitalisierung Made in China - Wie China mit KI und Co. Wirtschaft, Marketing und Handel transformiert; Alexandra Stefanov, Claudia Bünte, Till-Hendrik Schubert; Books on Demand, März 2021, 238 Seiten; ISBN: 978-3-753-40579-7, 19,99 Euro / eBook ISBN: 978-3-753-45157-2, Preis: 9,99 Euro
Bezug: hier
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165