Fachinformationen

  • Start
  • Fachinformationen

Dialog zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

(23.4.2024) Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Zheng Shanjie (Leiter der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform - NDRC), haben in Beijing einen Aktionsplan für neue Impulse in Sachen Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz unterzeichnet. 
Mehr: hier

Rückblick: Özdemir im German Centre Beijing

(22.4.2024) Im Rahmen der Delegationsreise von Bundeskanzler Olaf Scholz mit mehreren Minstern und Wirtschaftsvertretern besuchte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir am 15. April das German Centre Beijing. Begleitet wurde er von acht Unternehmern. Der Besuch kam auf Initiative von Gao Su (Leiterin der LBBW-Repräsentanz Beijing) in Zusammenarbeit mit der deutschen Botschaft zustande.
Mehr: hier

ADAC Tests: Chinesische Autos auf Augenhöhe mit der Konkurrenz

(22.4.2024) Die ADAC-Autotest-Ergebnisse von 13 Modellen aus den vergangenen drei Jahren zeigen: Chinesische Fahrzeuge sind ernstzunehmende Konkurrenten und überzeugen in vielen der Testkategorien. Bis auf zwei Ausnahmen erreichten alle Pkw fünf von fünf Sternen im Euro NCAP-Crashtest. 
Mehr: hier

"Deutschland und Europa reagieren viel zu wenig auf die veränderte weltpolitische Lage"

(17.4.2024) Im phoenix tagesgespräch (16. April 2024): Antonin Finkelnburg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zu wirtschaftlichen Handelspartnerschaften mit Ländern, die geopolitisch belastet sind. Mit Blick auf den immer wieder beklagten unfairen Wettbewerb in China forderte er "Handel zu gleichen Bedingungen". 
Video: hier

China - Auf dem Weg zur digitalen Supermacht


Buch Sander


Buchbesprechung
Matthias Sander ist seit 2014 Journalist der Neuen Zürcher Zeitung. Von 2020 bis 2023 war er NZZ-China-Korrespondent für das Ressort Technologie. Während der Pandemie berichtete er zunächst aus Taiwan, später aus Shenzen (der Heimat von Huawei und anderen Tech-Giganten). Das Vorwort hat der Autor im Januar 2024 verfasst – seine Erkenntnisse sind also "brand new". Das Buch lebt (auch) von den persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen des Ich-Erzählers. Er schildert Tatsachen, Gerüchte (besser: falsche und überzeichnete) Aussagen und Annahmen, Beunruhigens und Beruhigendes und – klar – auch jede Menge Skurriles. Beispiel gefällig? An manchen öffentlichen Toiletten hat ein "Müssender" via "Super App" WeChat Klopapier anzufordern – so geht Rationalisierung in China.

Sanders Fazit: Es müsse in Europa noch viel mehr in den Köpfen ankommen, dass China uns zu einem Systemwettbewerb herausfordere. Überheblichkeit sei indes fehl am Platz. Man könne sich einiges abschauen. Aber: Es sei unabdingbar, dass Deutschland bzw. der Westen den chinesischen "Technologiedystopien" selbstbewusst ein eigenes, positives Modell entgegensetzten – und zwar eines, das nicht auf blinder Technologiegläubigkeit fuße. Keine neue Erkenntnis, aber ein schlaues Buch wie dieses macht die Notwendigkeit schlauen Handelns in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sehr viel deutlicher als die vielen Allgemeinphrasen vermeintlich "schlauer Beobachter".

Kurz: Ein Buch, das Information ohne erhobenen Zeigefinger vermittelt ... und "nicht nur an Technologie-Interessierte gerichtet ist, sondern an alle, die das gegenwärtige China besser verstehen möchten", so beschreit es der Verlag richtig.

(Gern) Gelesen hat: Sabine Ursel


Buch: "China auf dem Weg zur digitalen Supermacht – Überwachung und Innovation; Reportagen und Hintergründe"
Autor: Matthias Sander; Mitteldeutscher Verlag (März 2024), ISBN 978-3-96311-885-2.280 Seiten; 20 Euro (inkl. MwSt.)
Weitere Infos/Bezug: hier

Stichworte:
Digitaler Alltag – Politik – Subventionen – Sanktionen – Macher – Big Tech – Start-ups – Überwachung – Internet – Künstliche Intelligenz – Chips – Autos – Europa etc. 


Eine Bitte:
Unterstützen Sie Ihren lokalen Buchhändler – auch dort können Sie meist online bestellen, geliefert wird rasch! Oder: Gehen Sie doch mal wieder vorbei!